Poolsanierung vom Fachmann
Selbst nach vielen Jahren sind GFK-Pools noch immer ein Highlight in jedem Garten. Doch auch dieser Hochleistungswerkstoff ist nicht unkaputtbar, sondern wird beispielsweise durch Osmose, zu hohe Wassertemperaturen oder altersbedingte Schwächen angegriffen und sanierungsbedürftig.
Sollten Sie bei Ihrem Poolbecken eine Bläschenbildung an den Wänden oder auf dem Pool-Boden feststellen, kontaktieren Sie uns. Man kann davon ausgehen, dass es sich hierbei um einen Osmoseschaden handelt. Hierbei dringt Wasser durch winzige Haarrisse in die Oberfläche ein und wird über einen langen Zeitraum in einem chemischen Prozess in Ameisensäure umgewandelt, die wiederum die Blasenbildung zufolge hat. Ein fachgerechtes Abschleifen und Neulaminieren der betroffenen Stellen oder des gesamten Beckens ist dann unausweichlich.
Wir arbeiten im Bereich der Poolsanierung mit einer Fachfirma zusammen, die jahrelange Erfahrung und Spezialisierung in der Restaurierung von Poolbecken ausweist. Höchste Material- und Werkzeugqualität und Erfahrung führt zu besten Ergebnissen, durch die Sie wieder lange Freude an ihrem Pool haben werden.
In vielen Fällen ist eine professionelle Poolsanierung deutlich günstiger als ein kompletter Neubau – oft sogar überraschend günstig. Um Ihnen ein realistisches Angebot zu machen, sehen sich unsere Experten Ihren Pool jedoch zuerst persönlich an. Die Vorabbesichtigung kann auch digital erfolgen.
- Osmosebehandlung
- Riss-Sanierung
- Foliensanierung
- Reparatur der Beckenstruktur
- Einbau neuer Technik

Was kostet eine Poolsanierung?
Eine professionelle Poolsanierung ist im Vergleich zu einem Neubau meist wesentlich günstiger, als man denkt. Eine seriöse Antwort kann es aber vor einer Besichtigung Ihres Pools durch unser Fachpersonal nicht geben.


Welche Faktoren müssen wir bei einer Poolsanierung berücksichtigen?
Die professionelle Sanierung stellt einen systematischen Prozess dar, bei dem wir nichts dem Zufall überlassen.
1. Die gründliche Bestandsaufnahme (Die Diagnose): Das ist der wichtigste Schritt. Bevor wir über Lösungen sprechen, müssen wir das Problem in seiner Gänze verstehen.

- Material des Beckens: Handelt es sich um ein Betonbecken (gestrichen, gefliest, mit Folie), ein GFK-Fertigbecken (Glasfaserverstärkter Kunststoff) oder ein Stahlwandbecken? Jedes Material hat spezifische Schwachstellen.
- Art und Ursache der Schäden: Sind es Risse (Haarrisse oder strukturelle Risse)? Handelt es sich um Abplatzungen, raue Oberflächen oder Ausbleichungen? Bei GFK-Becken ist die gefürchtete Osmose (Blasenbildung) ein zentrales Thema, ganz wie im Bootsbau. Wir müssen die Ursache finden, nicht nur das Symptom behandeln.
- Zustand der Einbauteile: Wie sehen Skimmer, Einlaufdüsen, Unterwasserscheinwerfer und Abläufe aus? Sind die Dichtungen noch intakt oder gibt es hier Undichtigkeiten? Oft sind spröde Dichtungen eine versteckte Ursache für Wasserverlust.
- Untergrund-Analyse: Die beste Beschichtung versagt, wenn der Untergrund nicht tragfähig ist. Wir prüfen die Festigkeit, Restfeuchte und Sauberkeit des bestehenden Materials.
2. Die Wahl des richtigen Sanierungssystems (Die Therapie): Basierend auf der Diagnose wählen wir das passende System. Hier zahlt sich die Erfahrung aus dem Yachtbau aus, wo wir mit Hochleistungswerkstoffen arbeiten.

- Epoxidharz-Systeme: Meine klare Empfehlung für Beton- und GFK-Becken. Wir verwenden 2-Komponenten-Epoxidharze, die eine extrem dichte, chemikalienbeständige und nahtlose Oberfläche bilden. Das ist im Grunde eine flüssige Panzerung für Ihren Pool. Sie ist abriebfest, leicht zu reinigen und in vielen Farben erhältlich.
- GFK-Auskleidung: Bei größeren strukturellen Schäden können wir eine komplett neue, selbsttragende Wanne aus Glasfaser und Polyester- oder Vinylesterharz in das bestehende Becken laminieren. Das ist die „Königsklasse“ der Sanierung – quasi ein neuer Pool im alten. Vinylesterharze bieten den besten Osmoseschutz, den wir auch bei hochwertigen Yachten einsetzen.
- PVC-Folienauskleidung: Eine gängige Methode, die aber Nähte hat, die eine potenzielle Schwachstelle darstellen und deren Lebensdauer begrenzt ist.
3. Die kompromisslose Untergrundvorbereitung: Das ist der entscheidende, aber oft vernachlässigte Teil. 80 % der Haltbarkeit einer neuen Oberfläche hängen von der Vorbereitung ab.

- Strahlen oder Schleifen: Die alte, beschädigte Schicht muss vollständig und porentief entfernt werden. Wir verwenden je nach Untergrund Sandstrahl-, Kugelstrahl- oder Diamantschleifverfahren.
- Reinigung und Entfettung: Absolut entscheidend für die Haftung der neuen Schichten.
- Reprofilierung und Spachtelung: Risse und Ausbrüche werden fachgerecht mit Epoxidmörteln und -spachteln verfüllt, um eine glatte, perfekte Oberfläche zu schaffen.
4. Die systemkonforme Sanierung: Wie beim Lackaufbau einer Yacht arbeiten wir im System und erstellen beispielsweise einen neuen Untergrund. Jede Schicht hat ihre spezielle Aufgabe.

- Grundierung (Primer): Sorgt für die perfekte Anhaftung am Untergrund und sperrt Restfeuchte ab.
- Barriere-Schicht (Barrier Coat): Bei GFK-Becken eine diffusionsdichte Epoxidschicht als Osmoseschutz.
- Deckschicht (Top Coat): Die eigentliche farbgebende und schützende Nutzschicht, die UV- und chlorbeständig ist.
Oder wir führen andere Schritte aus, die zu Ihrem Schwimmbecken passen.

Welche Schwierigkeit besitzt Ihr Pool?
Kontaktieren Sie das Anhaltiner Pool & Wellness-Center (APC)