Polypropylen-Pools – die langlebigen, hitzebeständigen High-Performance-Pools

Die Kombination aus extremer Haltbarkeit und der Möglichkeit, auf individuelle Kundenwünsche einzugehen, machen den PP-Pool zu einer echten Zufriedenheitsgarantie. Das hochgradig temperaturbeständige Material (bis 70 °C) ist ein sogenannter thermoplastischer Kunststoff. Seine Eigenschaften ähneln Polyethylen, er ist jedoch noch härter und wärmebeständiger und wird von uns in einem speziellen Schweißverfahren zu ihrem neuen Traumpool verarbeitet.
Selbstverständlich beraten wir Sie gerne ausführlich dazu, welche die richtige Pool-Variante für Ihre Anforderungen, Budget und Ideen ist. Ein PP-Pool ist auf jeden Fall dann die richtige Wahl, wenn Sie ein langlebiges und gleichzeitig individuelles Schwimmbecken bevorzugen und ein mittleres bis hohes Budget zur Verfügung haben.
Polypropylen ist ein thermoplastisches Polymer, das häufig in verschiedenen Anwendungen eingesetzt wird. Es gehört zur Gruppe der Polyolefine und wird durch die Polymerisation von Propylen hergestellt. Polypropylen zeichnet sich durch seine Vielseitigkeit, Haltbarkeit, chemische Beständigkeit und kostengünstige Herstellung aus. Es hat eine hohe Schmelztemperatur, was es für Anwendungen geeignet macht, bei denen Hitzebeständigkeit erforderlich ist. Polypropylen wird in verschiedenen Bereichen verwendet, darunter Verpackungen, Textilien, Automobilkomponenten, Medizinprodukte, Haushaltswaren und Bauwesen.
Es ist bekannt für seine leichte Formbarkeit, Festigkeit und Widerstandsfähigkeit gegenüber vielen chemischen Lösungsmitteln, Säuren und Basen.
Aufgrund seiner chemischen Beständigkeit gegenüber Chlor und anderen Poolchemikalien eignet es sich gut für den Einsatz in Schwimmbädern. Polypropylen ist auch wasserdicht und kann leicht geformt werden, was es ideal für die Herstellung von Schwimmbadbehältern, Rohrleitungen, Filtern und anderen Komponenten macht.
Farbe, Design und Maße können individuell nach Kundenwunsch gefertigt werden!
Produktion & Montage von Fertig-PP-Pools
Die Produktion eines Polypropylen-Pools ist ein ziemlich durchdachter Prozess, bei dem Präzision und Materialqualität eine große Rolle spielen.



Zuschnitt & Vorbereitung
Der Prozess startet mit großen Platten aus Polypropylen (PP). Diese werden nicht auf Rollen, sondern in Standardformaten als Platten geliefert. Das Material ist nicht flexibel genug, um es aufzurollen, dafür extrem widerstandsfähig gegen Chemikalien, UV-Strahlung und Frost – perfekt für einen langlebigen Pool. Geliefert werden die Platten also als große, flache Tafeln, oft gestapelt und mit Schutzfolie versehen, damit sie sauber und unbeschädigt bleiben. Die Dicke variiert je nach Einsatzzweck:
- 6–8 mm für leichtere Anwendungen oder Verkleidungen
- 10–15 mm für Standard-Poolwände
- 20 mm und mehr für besonders stabile oder selbsttragende Konstruktionen
Beim Poolbau werden diese Platten auf Maß zugeschnitten, um die einzelnen Wandelemente, den Boden und eventuelle Verstärkungen vorzubereiten.



Schweißen der Poolstruktur
Die einzelnen Elemente werden durch thermoplastisches Schweißen miteinander verbunden – dadurch entstehen extrem stabile und dichte Verbindungen. Es entsteht quasi eine Einheit mit dem Material, wodurch dieser Prozess als Herzstück bezeichnet werden kann. PP lässt sich auf unterschiedliche Arten verschweißen, allerdings wird die Heißgas-, Vibrations-, Ultraschall- und Lasermethode weniger im Poolbau eingesetzt. Relevant sind daher Extrusions- und Heizelementstumpfschweißen, weil sie extrem stabile, dichte und langlebige Verbindungen schaffen. Die anderen Methoden sind eher was für kleine Bauteile oder Spezialanwendungen.
Beim thermoplastischen Schweißen verschmilzt der Pool wirklich zu einer Einheit – keine Nähte, keine Klebestellen, einfach ein robuster, langlebiger Korpus.
Bei beiden Verfahren handelt es sich um thermoplastische Verfahren verschweißen, was bedeutet, dass die Übergänge praktisch nahtlos und absolut dicht sind. Anders als bei GFK-Pools, wo verschiedene Schichten aufgetragen werden, entsteht hier eine einheitliche, massive Struktur ohne Gefahr von Osmose (also das Eindringen von Wasser in Mikrorisse). Zwei Kunststoffteile werden nicht aneinander geklebt, sondern miteinander verschmolzen.
Dabei wird das Material an den Kontaktstellen so stark erhitzt, dass es weich wird und sich molekular miteinander verbindet. Sobald es abkühlt, bleibt eine nahtlose, unlösbare Verbindung übrig – als wäre es ein einziges Stück.
Hier wird geschmolzenes Polypropylen mit einer Art „Schweißpistole“ in die Verbindungsnaht eingebracht. Gleichzeitig werden die beiden Platten an den Kanten erhitzt, damit sie perfekt miteinander verschmelzen. Das Ganze passiert mit einer speziellen Schweißraupe, die für extra Stabilität sorgt.
Hier wird geschmolzenes Polypropylen mit einer Art „Schweißpistole“ in die Verbindungsnaht eingebracht. Gleichzeitig werden die beiden Platten an den Kanten erhitzt, damit sie perfekt miteinander verschmelzen. Das Ganze passiert mit einer speziellen Schweißraupe, die für extra Stabilität sorgt.
Warum ist das Verfahren besonders für Pools geeignet?
- Kein Kleber, keine Undichtigkeiten – Die Schweißnaht ist genauso stark wie das Material selbst.
- Absolute Dichtheit – Es gibt keine Mikrorisse oder offene Stellen, durch die Wasser eindringen könnte.
- Langlebigkeit – Das Material bleibt flexibel genug, um Spannungen auszugleichen, und ist resistent gegen Chlor, UV-Strahlung und Frost.


Einbau von Verstrebungen & Versteifungen
Die Außenwände werden mit Verstärkungsrippen versehen, da das Konstrukt ansonsten den Wasserdruck nicht aushalten würde. Diese Verstrebungen verhindern, dass sich die Wände durchbiegen – besonders wichtig bei eingelassenen Becken, die durch das umgebende Erdreich zusätzlichen Druck aushalten müssen.

Einbringen von Stufen & Sonderanfertigungen
Falls gewünscht, werden anschließend Einbauten wie eine rutschfeste Treppe, Sitzbänke oder Massagezonen integriert. Das geht bei PP-Pools flexibel, weil sich das Material nach dem Erwärmen gezielt formen lässt, können wir auf individuelle Wünsche passgenau eingehen.
So läuft die Individualisierung bei uns ab:
1. Zuschnitt der Einzelteile: Zuerst schneiden wir die benötigten Platten für Stufen, Sitzflächen oder andere Sonderformen aus den großen PP-Tafeln heraus. Dafür nutzen wir CNC-Fräsen oder spezielle Sägen, damit alle Kanten perfekt passen.
2. Thermisches Biegen (bei runden Formen): Falls die Stufen oder Bänke eine geschwungene Form bekommen sollen, erhitzen wir das PP gezielt mit einer Heizplatte oder Heißluft. Dadurch wird das Material biegsam und kann exakt in die gewünschte Form gebracht werden. Nach dem Abkühlen bleibt es dauerhaft stabil.
3. Verschweißen mit dem Poolkörper: Die vorbereiteten Elemente verschweißen wir anschließend mit dem Poolkörper. Dabei sorgen wir für eine perfekte Naht an der sichtbaren Verbindung und verstärken die Elemente auf der Rückseite. Dies erhöht die Stabilität und ist für uns ein Qualitätsnachweis, der sich in vielen Jahren der Benutzung zeigen wird.
4. Rutschhemmende Beschichtung (optional): Damit Stufen sicher und angenehm begehbar sind, versehen wir sie mit einer speziellen rutschhemmenden Struktur oder rauen die Oberfläche gezielt an.
Warum setzen wir auf diese Methode?
- Flexibilität: Wir können Stufen, Sitzbänke oder ganze Lounge-Bereiche individuell anpassen.
- Langlebigkeit: Alles besteht aus einem einzigen, durchgehenden Material und ist perfekt verschweißt – keine Undichtigkeiten, keine Schwachstellen.
- Hygiene: Es gibt keine Fugen oder Klebestellen, an denen sich Schmutz oder Algen absetzen könnten.
Falls Sie weitere Extras, wie eine Filteranlage, Skimmer, Düsen oder eine Gegenstromanlage wünschen, werden die Ausschnitte für die Einbauteile präzise eingefräst und vorbereitet.

Verschweißen der Schweißnähte & Qualitätsprüfung
Die Schweißnähte werden abschließend kontrolliert und auf absolute Dichtigkeit geprüft – oft mit speziellen Prüfverfahren wie Ultraschall oder Drucktests. Kanten werden sauber geglättet, damit es keine scharfen Stellen gibt. Der Pool soll optisch und technisch Ihren Wünschen entsprechen und etwaige Schwachstellen gehen wir besser in unserer Halle auf den Grund.






Montage der Technik & Transport
Sobald das Poolbecken fertig produziert ist, geht es an den Transport. Da unsere Polypropylen-Becken als fertige Wanne geliefert werden, braucht es eine gut geplante Logistik, um sie sicher an ihren Bestimmungsort zu bringen.
Transport auf dem LKW – Horizontal oder Vertikal?
Je nach Größe des Pools und den örtlichen Gegebenheiten transportieren wir das Becken entweder horizontal liegend oder vertikal stehend:
- Horizontal: Kleinere bis mittelgroße Becken liegen flach auf einem speziellen Transportgestell. Diese Variante ist stabil und verhindert unnötige Belastung auf die Poolstruktur.
- Vertikal: Bei sehr großen Becken transportieren wir sie hochkant. Das spart Platz auf dem LKW und erleichtert in manchen Fällen das Abladen, besonders wenn es in enge Grundstücke geht. Dabei sorgen wir mit speziellen Halterungen und Gurten dafür, dass das Becken absolut sicher steht und keine Verformungen auftreten.
Am Zielort laden wir das Becken dann mit einem Autokran oder Gabelstapler ab – je nachdem, wie einfach das Gelände zugänglich ist. Bei schwierigen Zufahrten organisieren wir im Voraus eine maßgeschneiderte Lösung. Nachdem das Becken zielsicher in der Grube gelandet ist, folgt die Montage der kompletten Technik.
Montage der Technik – Alles aus einer Hand
Dabei bereiten wir alles so vor, dass die Anschlüsse später schnell und unkompliziert an die restliche Pooltechnik angeschlossen werden können.
- Die meisten Rohrleitungen montieren wir bereits im Werk, damit auf der Baustelle nur noch die Verbindung zur Filteranlage hergestellt werden muss. Das spart Zeit und vermeidet Fehler beim Einbau.
- Falls gewünscht, liefern wir das komplette Technikpaket mit – von der Sandfilteranlage über die Pumpe bis hin zur automatischen Wasseraufbereitung. Diese Komponenten werden so vorkonfiguriert, dass sie nach der Platzierung des Pools nur noch angeschlossen



Der Badespaß kann starten
Sobald das Becken eingebaut ist und die Technik angeschlossen wurde, kann das Becken endlich befüllt werden. Manchmal montieren wir noch eine Poolüberdachung.
Inspirationen unterschiedlicher PP-Pools
Jeder Pool ist einzigartig – genau wie die Menschen, die ihn nutzen. Denn der Pool wird sich in Ihrem Garten befinden und dort seinen individuellen Charakter zeigen. Ob schlichte Eleganz, modernes Design oder ein luxuriöses Wellnessparadies – mit unseren Polypropylen-Pools sind der Gestaltung kaum Grenzen gesetzt.




- Puristisch & geradlinig – Klare Formen und ein minimalistisches Design für eine zeitlose Optik.
- Mediterran & warm – Natürliche Farben, sanfte Übergänge und eine Poollandschaft, die Urlaubsfeeling schafft.
- Wellness & Entspannung – Integrierte Massagedüsen, Sitzbänke oder Gegenstromanlagen für pures Spa-Feeling.
- Familienfreundlich & sicher – Flache Einstiege, großzügige Stufen und rutschhemmende Oberflächen für unbeschwerten Badespaß.





Ob kleiner Gartenpool oder großzügige Schwimmoase – wir setzen Ihre Ideen um. Schauen Sie sich unsere Referenzen an und finden Sie heraus, welcher Pool am besten zu Ihnen passt! Gerne helfen wir Ihnen bei der Auswahl!